Organisatorisches
Anmeldung & Terminvergabe
Um Ihnen lange Wartezeiten zu ersparen, haben wir die Praxis als Terminpraxis organisiert.
Für vorhersehbare und planbare Untersuchungen, Gespräche und Behandlungen melden Sie sich bitte am besten per Mail an - Alternativ telefonisch: unser digitaler Telefonassistent nimmt gerne Ihr Anliegen entgegen. Sie werden dann nach der Sprechstunde zurückgerufen.
Akut-Erkrankte melden sich bitte hier für die online Terminvergabe. Unsere Akutsprechstunde findet täglich von 11 bis 12 Uhr statt.
Wünschen Sie sich mehr Zeit (Selbstzahler) oder sind Sie privat versichert?
Hier können Sie einen Termin in unserer Privatsprechstunde buchen.
Gerne können Sie auch privat Sprechstundentermine mit unseren Fachärztinnen buchen.
Telefonsprechstunde
Falls Sie eine telefonische Beratung oder ärztliche Befundmitteilung wünschen, teilen Sie dies per Mail oder unserem digitalen Telefonassistenten bitte mit. Sie werden am selben Tag zurückgerufen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Ärzte während der Sprechzeiten telefonisch nicht zu erreichen sind. In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an die 112.
Bei dringenden Anliegen Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht bei unserem digitalen Telefonassistent mit der Mitteilung - DRINGEND.
Telefon 072 32 - 703 92 (digitaler Telefonassistent)
Bitte bevorzugen Sie die Kontaktaufnahme per Mail.
Bereitschaftsdienst & Ärztlicher Notdienst
In akuten lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notfallnummer 112 an, hier kann schnellstens ein Rettungswagen und ggf. auch ein Notarzt bereitgestellt werden
Werktags ab 19.00 Uhr sowie sonn- und feiertags wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Notfalldienst unter der Rufnummer 116117.
Laboruntersuchungen
Ärztlich angeordnete Blutentnahmen erfolgen morgens zwischen 07.30 und 11.00 Uhr.
Bitte kommen Sie nach Absprache nüchtern (ohne Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme). Wasser, ungesüßter Tee oder schwarzer Kaffee können vorher getrunken werden. Medikamente (außer blutzuckersenkende) können vorher eingenommen werden.
Urin- und Stuhlproben kennzeichnen Sie bitte mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum und geben sie bis 11.00 Uhr im Labor ab. Wir benötigen den sogenannten Mittelstrahlurin (der erste Teil des Urins wird verworfen, dann wird eine ca. 10 ml große Urinprobe in das Probengefäß gegeben, der Rest wird verworfen).
elektronische Patientenakte (ePA), Rezepte, Überweisungen & Krankmeldungen
Ab dem 01.10.2025 beginnt das bundesweite Befüllen Ihrer ePA, falls Sie dem nicht bei Ihrer Krankenkasse widersprochen haben. Weitere Infos zum Thema ePA finden Sie hier.
Rezepte für Medikamente, die seit längerer Zeit in unveränderter Form eingenommen werden und Überweisungen, können online unter info@hausarztpraxis-schmidt.com, telefonisch über die Rufnummer 07232-70392 (digitaler Telefonassistent - bitte Nachricht hinterlassen) oder per Briefeinwurf bestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass das Ausstellen eines E-Rezeptes für neue Medikamente erst erfolgen kann, wenn Ihre Versichertenkarte eingelesen wurde!
Aus oft sinnlosen bürokratischen und versicherungsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, die Ausstellung sämtlicher Formulare und Rezepte genauestens zu überprüfen. Leider nimmt die Bürokratie und der Verwaltungsaufwand sehr viel Zeit in Anspruch und ist oftmals mit Frustration und Unverständnis verbunden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht immer Ihren Wünschen und/oder Erwartungen voll entsprechen können.
Mindestens einmal im Quartal sollte ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erfolgen, um eventuelle Änderungen der Medikation u.ä. zu besprechen.
Umstellung auf Hausarztverträge: Good bye KV ---> Hello HZV
Die Krankenkassen sind seit Juli 2009 gesetzlich verpflichtet, ihren Versicherten Hausarztverträge anzubieten. An diesen Verträgen können nur gut eingerichtete, qualifizierte Arztpraxen teilnehmen, die die geforderten regelmäßigen Weiterbildungsverpflichtungen erfüllen.
In unserer Praxis sind sämtliche Voraussetzungen für die Teilnahme an den Hausarztverträgen erfüllt. Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bedeutet, dass Sie als Patient zunächst immer vom Hausarzt untersucht und beraten werden.
Bei Bedarf überweist er Sie an Fachärzte, Therapeuten oder ins Krankenhaus. So laufen alle Informationen zu ihm zurück und er kann darauf achten, dass Sie nicht unnötig doppelt untersucht werden, dass Ihre Medikamente sich miteinander vertragen und dass die Fachärzte optimal aufeinander abgestimmt arbeiten.
Sie können durch Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm Ihren Hausarzt aktiv unterstützen und somit Ihren Beitrag gegen die sich leider weiter zunehmende Bürokratie und dem sich weiter verschärfenden Hausarztmangel leisten. Wir danken herzlich für Ihre Teilnahme!